In unserem letzten Artikel haben wir uns den geschichtlichen Hintergründen der Nationalfeiertage gewidmet. Diesmal wollen wir gemeinsam erkunden, wie unterschiedlich die Leute in Deutschland und China die jeweiligen Nationalfeiertage feiern: Ausmaße, Öffentlichkeit, und Eindrücke.
China
Normalerweise gibt es Feierlichkeiten auf allen administrativen Regierungsebenen. Auf den Straßen, vor Geschäften und in Einkaufszentren sieht man überall die chinesische Nationalflagge. Wenn man letztes Jahr um die Zeit des Nationalfeiertags in China war, dann war es ein Ding der Unmöglichkeit, dem eigens für die Feierlichkeiten geschriebenen Lied “Ich und mein Vaterland” (我和我的祖国) zu entkommen. Immer zu runden Jubiläen, zuletzt 2019 zum 70.ten, gibt es einen großen Militäraufmarsch auf dem Platz des himmlischen Friedens.
Für Normalbürger ist der Nationalfeiertag hauptsächlich eine Urlaubszeit. Vor dem Jahr 2000 gab es drei freie Tage, seit 2000 gilt eine neue Regel, nämlich dass am Nationalfeiertag insgesamt sieben Tage nicht gearbeitet wird. Diese sieben Tage am Stück sollen die Leute zum Reisen und konsumieren anregen und die inländische Nachfrage ankurbeln. Aus diesem Grund werden sie auch “Goldene Woche” (黄金周) genannt.
Anfang Oktober ist in großen Teilen Chinas herrliches Herbstwetter, deshalb nutzen viele Chinesen diese Chance tatsächlich, um mit Familie und Freunden zu reisen. Einerseits wird dadurch der Konsum stark erhöht und Ausflugsziele machen mehr Umsatz. Andererseits ist es auch eine große Herausforderung für Transport und beliebte Ausflugsziele, wenn auf einen Schlag die gesamte Nation Ferien hat und auf Reisen geht.

Chinesische Nationalflaggen im Konfuziustempel in Nanjing. Bildquelle: german.china.org.cn.
Der diesjährige Nationalfeiertag stellt den ersten landesweiten Feiertag nach dem Ausbrechen der Covid-19-Pandemie dar. Da er noch dazu mit dem Mondfest zusammenfällt, ist die Goldene Woche dieses Jahr ganze acht Tage lang. Das führte zum Phänomen der “Ausgleichsreisen”: nach Statistiken des Kultur- und Reiseministeriums gab es 637 Millionen inländische Reisen in der Goldenen Woche, das sind fast 80% der Zahl des Vorjahres. Auch an diesem Beispiel zeigt sich damit die Erholungstendenz der chinesischen Wirtschaft nach der Pandemiebewältigung, und die erreichte Kontrolle der Ausbreitung des Coronavirus im chinesischen Inland.
Außer der Reisetätigkeit gibt es zum Nationalfeiertag auch noch auffallend viele Hochzeiten. Einerseits liegt das an den sehr guten Wetterbedingungen Anfang Oktober, andererseits haben die Leute während der Ferien im Allgemeinen Zeit, sodass Freunde und Bekannte gerne auch aus weit entfernten Gegenden anreisen, um der Hochzeit beizuwohnen. Dieses Phänomen ist ähnlich zur deutschen Hochzeits-Hochsaison in den Sommermonaten.
Deutschland
In Deutschland ist das ganz anders: unvorstellbar sind öffentlichkeitswirksame Militärparaden, und Flaggen gibt es vermehrt höchstens zur Fußball-WM. Allerdings ist die “Einheitsflagge” vor dem Reichstagsgebäude – mit sechs mal zehn Metern die größte offizielle Flagge Deutschlands – unmittelbar mit dem Tag der Deutschen Einheit verbunden. Aufgrund der besonderen Geschichte mit gleich zwei Weltkriegen ist die deutsche Kultur sehr stark vom Erinnern geprägt – man spricht auch von “Erinnerungskultur”. Deshalb sind viele staatliche Feiertage eher ruhig und nicht so sehr mit Nationalstolz versehen, so auch der Tag der Deutschen Einheit.

Das Motto des Tags der deutschen Einheit 2020: „Wir, miteinander“. Bildquelle: berlin.de.
Im Jahr 2020 wurde der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal gefeiert. Die größte Feier, “EinheitsEXPO” genannt, fand 30 Tage lang in Potsdam statt. Traditionell findet die offizielle Feierlichkeit in der Hauptstadt des Bundeslands statt, das aktuell den Vorsitz im Bundesrat innehat. Oft gibt es einen Festakt, der auch im Fernsehen übertragen wird. Da dieses Jahr der Feiertag auf einen Samstag fiel, wurde er von vielen Leuten garnicht wirklich bemerkt.

Die Rede des Bundespräsidenten auf dem offiziellen Festakt zum Tag der deutschen Einheit 2020. Bildquelle: bundespraesident.de
Ein weiterer Fakt zum Tag der deutschen Einheit ist, dass es der einzige im Bundesrecht geregelte gesetzliche Feiertag ist, er steht im Einigungsvertrag festgeschrieben. Alle anderen Feiertage werden vom jeweiligen Bundesland geregelt und können sich deshalb regional unterscheiden. Offiziell war auch vor der deutschen Wiedervereinigung der Nationalfeiertag der BRD, der 17. Juni, der “Tag der Deutschen Einheit“. Er diente aber dem Gedenken an einen Volksaufstand in der DDR im Jahr 1953. Seit 1989 ist aber der 03. Oktober der Nationalfeiertag aller Deutschen.
Manche Stimmen sagen, dass der Tag der Deutschen Einheit in der jetzigen Form nicht optimal ist, weil die Unterschiede zwischen dem ehemaligen Westdeutschland und dem ehemaligen Ostdeutschland nur an diesem einen Tag in den Fokus rücken. Leider gibt es aber auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch teils große Unterschiede. Hoffen wir, dass sich das in den nächsten 30 Jahren des vereinigten Deutschlands ändert und wir irgendwann ein tatsächlich geeintes Deutschland bilden.
Weiterführende Links
Zum chinesischen Feiertag:
- Artikel des Chinese Language Institute zum Nationalfeiertag (Chinesisch / Englisch)
- Artikel von XinHuaNet zur wirtschaftlichen Erholung 2020 (Chinesisch)
- Wikipediaartikel zur goldenen Woche (Chinesisch / Englisch)
- Bilderstrecke zum chinesischen Nationalfeiertag (Deutsch)
- GeTui-Artikel mit Daten zur goldenen Woche 2020 (Chinesisch)
Zum deutschen Feiertag: