10. Bayerisch-Chinesisches Frühlingsfest 2021

10. Bayerisch-Chinesisches Frühlingsfest 2021

Am Mittwoch, den 28. April 2021, veranstaltete das Chinaforum Bayern e.V. das 10. Bayerisch-Chinesische Frühlingsfest, bei dem auch der DCI ein Sponsor war und einige unserer (Vorstands-) Mitglieder teilgenommen haben. Dieses Event gibt es zwar schon seit einigen Jahren, jedoch musste es dieses Mal in einem neuen Format abgehalten werden. Durch die Corona-Pandemie bedingt hat jeder von Zuhause aus gefeiert, ausgestattet mit einem persönlichen Care-Paket für das Frühlingsfest, und war online zugeschaltet.

Dennoch durfte ein spannendes Programm natürlich nicht fehlen und so startete der Abend mit einer live Musik-Einlage. Anschließend gab Jörg Wuttke in seinem Vortrag „China ist ein Rätsel innerhalb eines Geheimnisses, umgeben von einem Mysterium“ Einblicke in die aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklung Chinas und die deutsch-chinesischen Beziehungen. Sehr interessant waren auch die darauffolgenden Gespräche mit Vertreter*innen aus der Politik und Wirtschaft, die von Li Nan und Stefan Geiger (beide aus dem Chinaforum Bayern e.V.) moderiert wurden. Dabei beantworteten die Gäste, zu denen u.a. Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Stellvertretender Ministerpräsident), Clemens Baumgärtner (Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München), Generalkonsul Zhang Yue (Generalkonsulat der Volksrepublik China in München) und Gudrun Weidmann (Leiterin Invest in Bavaria), Fragen zu verschiedenen Themen mit Bezug zu den zwei Ländern Deutschland und China und zu deren Beziehungen. Abgeschlossen wurde das Bühnenprogramm dann durch das für das Frühlingsfest traditionelle Bayern-China-Quiz.

Um den Abend entspannt ausklingen zu lassen, konnten die Teilnehmer*innen danach noch die chinesische Kunst und Kulinarik intensiv kennenlernen. Bei „Chinesisch Kochen für Anfänger“ wurden live zum Mitmachen zwei Gerichte gekocht: „Ameisen klettern auf den Baum“ und „Geschlagene Gurke“. Außerdem gab es die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Beijinger Künstler Xia Hang zu erfahren, welchen Einfluss Alter und Lebensumstände auf die Kunstszene in China haben. Gleichzeitig bot sich natürlich auch die Gelegenheit, sich mit anderen Sponsoren und Gästen auszutauschen, neue Personen kennenzulernen und sein Netzwerk zu erweitern.

Trotz der etwas einschränkenden Bedingungen durch die Corona-Pandemie dieses Jahr, war das Bayerisch-Chinesische Frühlingsfest ein sehr spannendes und erfolgreiches Event, und wir freuen uns schon auf das Frühlingsfest im nächsten Jahr.